Ratgeber | Kontaktlose Zahlung per Kreditkarte: Sicherheit, Vorteile und Risiken

Kontaktlose Zahlung per Kreditkarte: Sicherheit, Vorteile und Risiken

pexels-energepic-com-27411-2988232

In den letzten Jahren hat sich das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarten rasant verbreitet. Dank der NFC-Technologie (Near Field Communication) können Zahlungen schnell und einfach abgewickelt werden, ohne dass die Karte in ein Lesegerät eingeführt oder eine PIN eingegeben werden muss. Doch wie sicher ist diese Zahlungsweise wirklich? Welche Vorteile bietet sie? Und welche Risiken sollten Verbraucher kennen? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

1. Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?

Beim kontaktlosen Bezahlen nutzt die Kreditkarte eine NFC-Schnittstelle, die es ermöglicht, Daten über kurze Distanzen (meist wenige Zentimeter) per Funk an das Kassenterminal zu übertragen. Die wichtigsten Merkmale dieses Systems sind:

  • Kleine Beträge ohne PIN: In vielen Ländern können Zahlungen bis zu einer bestimmten Summe (z. B. 50 € in Deutschland) ohne PIN oder Unterschrift erfolgen.
  • Schnelle Transaktionen: Die Zahlung erfolgt in Sekundenschnelle, was den Bezahlvorgang beschleunigt.
  • Hohe Sicherheitsstandards: Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt, um Missbrauch zu verhindern.

2. Die Vorteile von kontaktlosen Kreditkarten

a) Geschwindigkeit und Komfort

Kontaktloses Bezahlen spart Zeit. Die Karte muss nicht in ein Terminal gesteckt und keine PIN eingegeben werden (bei Kleinbeträgen). Das ist besonders praktisch an Orten mit viel Kundenverkehr, etwa in Supermärkten oder Cafés.

b) Reduziertes Infektionsrisiko

Gerade seit der COVID-19-Pandemie schätzen viele Menschen die Möglichkeit, ohne physischen Kontakt zu bezahlen. Das Berühren des PIN-Pads entfällt, wodurch das Risiko der Übertragung von Viren und Bakterien verringert wird.

c) Sicherheit durch begrenzte Transaktionshöhe

Ohne PIN sind nur kleinere Beträge kontaktlos möglich. Für größere Zahlungen muss der Karteninhaber eine PIN eingeben oder die Zahlung bestätigen. Das minimiert das Risiko, dass bei Verlust der Karte hohe Schäden entstehen.

d) Nutzung mit Smartphones und Smartwatches

Neben physischen Karten unterstützen viele Banken kontaktloses Bezahlen über digitale Wallets wie Apple Pay oder Google Pay. Dadurch wird die Kreditkarte noch flexibler einsetzbar.

3. Mögliche Risiken und Sicherheitsbedenken

Trotz der Vorteile gibt es einige Risiken, die Verbraucher beachten sollten:

a) Missbrauch bei Kartenverlust

Falls eine kontaktlose Kreditkarte gestohlen wird, könnte ein Dieb damit mehrere kleinere Zahlungen tätigen, bevor der Verlust bemerkt wird. Zwar greifen in den meisten Fällen Sicherheitsmechanismen der Banken, dennoch kann es ärgerlich sein.

Tipp: Die meisten Banken bieten eine Funktion, mit der kontaktlose Zahlungen über das Online-Banking oder eine App deaktiviert werden können.

b) Theoretische Gefahr durch illegale Lesegeräte

Ein oft diskutiertes Risiko ist das sogenannte „Skimming“, bei dem Kriminelle mit speziellen Geräten versuchen, Zahlungsdaten kontaktlos auszulesen. Allerdings sind moderne Kreditkarten mit starken Verschlüsselungstechniken ausgestattet, die solche Angriffe erschweren.

Tipp: Eine RFID-Schutzhülle oder eine spezielle NFC-blockierende Geldbörse kann zusätzliche Sicherheit bieten.

c) Ungewollte Zahlungen

Es gibt Bedenken, dass es zu versehentlichen Zahlungen kommen könnte, wenn man sich mit der Kreditkarte in der Nähe eines Lesegeräts befindet. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da Terminals sehr gezielt mit einer einzelnen Karte kommunizieren und eine bewusste Autorisierung erforderlich ist.

4. Sicherheitstipps für kontaktloses Bezahlen

Um das Risiko zu minimieren, können Verbraucher folgende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßig das Konto überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Abbuchungen, um verdächtige Transaktionen frühzeitig zu erkennen.
  • Limits anpassen: Viele Banken bieten die Möglichkeit, das Limit für kontaktlose Zahlungen individuell zu senken oder komplett zu deaktivieren.
  • Karte sofort sperren: Falls die Kreditkarte verloren geht oder gestohlen wird, sollte sie umgehend über die Bank oder den Sperr-Notruf (116 116 in Deutschland) gesperrt werden.
  • NFC-Schutz nutzen: Spezielle Schutzhüllen oder NFC-blockierende Portemonnaies verhindern das unbefugte Auslesen der Karte.

5. Fazit: Kontaktloses Bezahlen ist sicher, aber Vorsicht ist geboten

Kontaktlose Kreditkartenzahlungen sind schnell, bequem und sicher. Die eingesetzten Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsmechanismen machen Missbrauch schwierig. Dennoch sollten Verbraucher einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Wer seine Kontoauszüge regelmäßig prüft, die Karte sicher verwahrt und bei Verlust schnell reagiert, kann die Vorteile des kontaktlosen Bezahlens sorgenfrei genießen.

Ähnliche Artikel

Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könnten

Schufa und Kreditkarten: Was man wissen muss

Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist in Deutschland eine der zentralen Institutionen, die die Bonität von Privatpersonen bewertet.

Sicherheitsfunktionen von Kreditkarten: Wie schützt mich meine Karte vor Betrug?

Kreditkarten sind sehr bequem doch häufig mit Sorgen vor Betrügen verbunden– moderne Kreditkarten bieten daher Sicherheitsfunktionen für einen sorglosen Online-Einkauf.

Kommentare